Es zeigt sich, dass Gamification durchaus großes Potential besitzt Motivation zu steigern. Die Möglichkeit unerwünschter Nebeneffekte und die Komplexität machen es aber notwendig, dass jedem Einsatz von Gamification detaillierte Überlegungen und für den spezifischen Kontext adäquate Konzepte vorangestellt werden. Die in diesem Beitrag angestellten theoretischen Überlegungen zum Einsatz von Gamification im Unternehmenskontext müssen in der Folge im konkreten Einsatz erprobt und in ihren Auswirkungen beobachtet und bewertet werden. Insbesondere das mögliche Auftreten von Korrumpierungseffekten muss in der Praxis empirisch evaluiert werden.
Ariely, D., Gneezy, U., Loewenstein, G. & Mazar, N. (2009). Large Stakes and Big Mistakes in: The Review of Economic Studies, 76, 451-469.
Barbuto, J.E. & Scholl, R.W. (1998). Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. Psychological Reports, 82, 1011-1022.
Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R. & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining “gamification”. Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conf., 9-15.
Hogan, R., & Hogan, J. (1968). Personality and Status. In D.G. Gilbert & J.J. Connolly (Hrsg.), Personality, Social Skills, and Psychopathology: An Individual Differences Approach. (S. 137-152). Berlin: Springer.
Kämpfer, L. (2013). Gamification – Eine theoretische Betrachtung und Anwendungspotential in einem großen Unternehmen. Bachelor-Arbeit am Fachbereich Informatik, Universität Hamburg.
Smith, E.R. & Mackie, D.M. (2007). Social Psychology. New York, NY: Psychology Press.
Weiner, B. (1984). Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz.
Zichermann, G. & Cunningham, C. (2011). Gamification by Design: Implementing Game Mechanics in Web and Mobile Apps. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
Martin Christof Kindsmüller, Human-Computer Interaction Group, Fachbereich Informatik, Universität Hamburg, mck@informatik.uni-hamburg.de